Saturday, June 30, 2018

Living in God and so Confirmed


Confirmation at Bruder Klaus
Bern, 1 July 2018

Isaiah 61:l-3a, 6a, 8b-9
Acts 2:1-6, 14, 22b-23, 32-33
Mark 5:21-43

Praise be Jesus Christ!
Dear Confirmands!

One of the instructions for the Sacrament of Confirmation says that what we hope for you from this outpouring of the grace of the Holy Spirit is that you would become more like Jesus. We, your parents, family and friends, fellow parishioners, we all pray that you would be witnesses before the entire world to the Lord’s passion, death and resurrection. O, that you would be strengthened in your faith for the sake of the life of Christ’s Church, His Mystical Body!

If you listen to those words with an open heart, well, the possibilities just kind of take your breath away. Faith life, Catholic religion is something vital and at the center of what living in the world and for God is all about.

“The spirit of the Lord has been given to me, for the Lord has anointed me. He has sent me to bring good news to the poor, to bind up hearts that are broken; to proclaim liberty to captives, freedom to those in prison; to proclaim a year of favour from the Lord, a day of vengeance for our God, to comfort all those who mourn and to give them for ashes a garland; for mourning robe the oil of gladness, for despondency, praise.”

“Membership” is not a word we us to describe how we are part of the Church. That word should never come out of our mouths when we are talking about our relationship to Church. In our case, being part of Christ’s Body, through Baptism, Confirmation, Holy Eucharist and the other Sacraments means finding ourselves in the very midst of things, at the heart of what counts, for the sake of the life of the world. I repeat: “…to bring good news to the poor, to bind up hearts that are broken; to proclaim liberty to captives, freedom to those in prison; to proclaim a year of favour from the Lord…”

Our baptismal calling and yours, which is now to be strengthened in the Sacrament of Confirmation, is a call to lighten up the dark corners of this sad world of ours. We do that by really being Christ, being one with Him for others, family first. For married couples, for parents, that means being the first and best ones to share the good news of God’s love with your children. If mom and dad’s prayer, every day, morning, noon and nighttime, at home with even the tiniest children, is not there, well, how can the next generation comprehend the power and presence of God in our lives? The Lord of All loves each and every one of us; He calls us by name and so naturally we respond.

This was the message to those who gathered on that first Pentecost, drawn by all the noise and commotion coming from the Upper Room. They came running to hear St. Peter’s words. He proclaimed:

“Jesus the Nazarene was a man commended to you by God by the miracles and portents and signs that God worked through him when he was among you, as you all know.”

In the light of these words of Peter and of other passages in Scripture telling us about the Apostles, about the first Christians and about the many and great saints of the Church over the course of these two millennia, I often ask myself just what being like Jesus for the sake of the life of the world might mean. It certainly means being loving and good toward others, being helpful, serving. But should not miracles, portents and signs also mark my life as a baptized and confirmed Catholic, as a person who is one with Jesus? Why not?

From today’s Gospel: the lady in the crowd was healed just by touching Jesus’ garment. "Talitha koum," which means, "Little girl, I say to you, arise!” He said. Jesus took her by the hand and back she came from the dead to life. The “miracles, portents, and signs” do not stop with Jesus. The Acts of the Apostles are full of incidents just like the two just mentioned. We know of people healed and raised up by saints, friends of God, in every generation.
Our wish, our prayer for you is that Pentecost would do a repeat in your lives, that the Sacrament of Confirmation would put you over the top, enabling you, like St. Peter and the other Apostles, to be a wonder worker. For the sake of the spectacle? The excitement? No! But rather because of the calling which is ours in Baptism now here confirmed: “…to bring good news to the poor, to bind up hearts that are broken; to proclaim liberty to captives, freedom to those in prison; to proclaim a year of favour from the Lord…”

Not all that long ago, I had a conversation with a man, with a rather impressive theological background, who taught the confirmation class in his home parish. He asked me for my definition of what Confirmation does in those who receive it. I replied in terms of it bringing about a more complete sharing or immersion in the life of the Most Blessed Trinity. He did not seem impressed for reasons that were hard for me to understand. I think he expected me to emphasize the popular notion of Confirmation as membership, the notion of the Sacrament as a milestone, marking a coming of age in the Church. I guess, he somehow thought that you had to be 18 years old to be confirmed, because some kind of an adult choice was involved. Sorry, sir, but the more Catholic choice in terms of Confirmation would be better sooner, better younger. We have no time to waste for in Confirmation we are empowered  “…to bring good news to the poor, to bind up hearts that are broken; to proclaim liberty to captives, freedom to those in prison; to proclaim a year of favour from the Lord…”

In my personal prayer today, I beg God on behalf of all who can hear my voice, that whether through the laying on of hands and anointing in Confirmation or through a grace of conversion, which stirs up that Gift of the Holy Spirit in your life, that you might become a source of light and life for all whose lives you touch or who reach out like the lady in the Gospel to touch you. Be like Christ!

“Jesus the Nazarene was a man commended to you by God by the miracles and portents and signs that God worked through him when he was among you, as you all know.”

Praised be Jesus Christ!


PROPERANTES ADVENTUM DIEI DEI



John the Baptist, born to be beheaded

The visions your prophets had on your behalf
  were delusive, tinsel things,
they never pointed out your sin,
  to ward off your exile.
The visions they proffered you were false,
  fallacious, misleading.

The first reading from Lamentations at Mass this morning got me ruminating about the real problem with our perceptions of the present moment in the life of the Church. What do I mean? Well, for maybe the first time in my life I began to think a bit more about what it means to be a chosen people. For the first time I had to admit to myself the possibility of divine chastisement as a part of our story as Catholic Church, just like for Israel of old. Specifically as regards the whole clergy abuse business, I want to face the gravity of the self deception we are living out, just like in Scripture, because I have the impression that now for a long time our prophets and teachers within the Church have failed us: "they never pointed out your sin, to ward off your exile."  I hope it is not too presumptuous on my part to say that as a prophet and teacher I would pray spare my people this day of visitation.

The clergy abuse cover-up by bishops and major superiors, aided and abetted by their curiae or vice versa, is the tip of an iceberg or just one tentacle of an enormous octopus, which is dragging us down into the depths. 


We are into denial, if you wish, about the gravity of our failures before God. A lot of seemingly articulate persons, some of them priests, continue to thwart the propagation of the message of truth.

On this 50th anniversary of the encyclical of Pope Paul VI, "Humanae vitae", we see this dramatically. His prophesies about the tragic consequences of contraception for marriage, family and Church stand confirmed and the false prophets continue to deny it, offering us nothing in compensation but...  delusive, tinsel things.

The "common wisdom" abroad in the land would caution a measured response so as not to throw out the baby with the bath. Meantime openness to life in marriage, respect for the woman as she comes forth from the creating hand of God, that chastity proper to men and women bound together for life in matrimony are demeaned and denied in the name of some kind of "liberation", which is hard to distinguish from a slavery to habit and libido.

The same can be said of a frightfully pervasive homosexual subculture among the clergy, which for decades has preyed on adolescent boys and young men. No doubt the #me too moments of the whole McCarrick tragedy could or may have their repeat in the next days, weeks and months, with reference to other highly placed prelates.

Some are saying "let it come!", but I can't help but think that real introspection and a consequent, integral response of each one of us might better serve the hour, and please God stem the day of visitation. Just the other day we celebrated the birthday of St. John the Baptist. His sanctity from his mother's womb led him to the desert and a radically ascetic lifestyle of preaching repentance. He was set aside for God and hence his message for the chosen people. He stood in judgment against King Herod taking Herodias to wife, who had been his brother's. The uncomfortable voice of John in defense of a fundamental moral truth was silenced through beheading. I think we need to be disciples of the Baptist, even if it costs us our heads.



PROPERANTES ADVENTUM DIEI DEI
  
  

Saturday, June 16, 2018

Anchoring and Centering Beyond Rhetoric



Brian has a great video here and almost effortlessly points to the urgency we Catholics have to put our whole house in order. For a man with both feet firmly planted on the Novus Ordo side of the mutual enrichment cause, he moves freely in a space which seeks God and His Kingdom through right worship above all else. I highly recommend this video.

For a man with both feet firmly planted on the Vetus Ordo side of the mutual enrichment cause and appealing for a 1962 or earlier reset as the only way forward toward a genuine organic development in matters liturgical, I was struck by the reading in today's office from St. Ambrose's Commentary on the Psalms:

I shall sing in spirit, and with understanding

What is more pleasing than a psalm? David expresses it well: Praise the Lord, for a song of praise is good: let there be praise of our God with gladness and grace. Yes, a psalm is a blessing on the lips of the people, a hymn in praise of God, the assembly’s homage, a general acclamation, a word that speaks for all, the voice of the Church, a confession of faith in song. It is the voice of complete assent, the joy of freedom, a cry of happiness, the echo of gladness. It soothes the temper, distracts from care, lightens the burden of sorrow. It is a source of security at night, a lesson in wisdom by day. It is a shield when we are afraid, a celebration of holiness, a vision of serenity, a promise of peace and harmony. It is like a lyre, evoking harmony from a blend of notes. Day begins to the music of a psalm. Day closes to the echo of a psalm.

  In a psalm, instruction vies with beauty. We sing for pleasure. We learn for our profit. What experience is not covered by a reading of the psalms? I come across the words: A song for the beloved, and I am aflame with desire for God’s love. I go through God’s revelation in all its beauty, the intimations of resurrection, the gifts of his promise. I learn to avoid sin. I see my mistake in feeling ashamed of repentance for my sins.

  What is a psalm but a musical instrument to give expression to all the virtues? The psalmist of old used it, with the aid of the Holy Spirit, to make earth re-echo the music of heaven. He used the dead gut of strings to create harmony from a variety of notes, in order to send up to heaven the song of God’s praise. In doing so he taught us that we must first die to sin, and then create in our lives on earth a harmony through virtuous deeds, if the grace of our devotion is to reach up to the Lord.

  David thus taught us that we must sing an interior song of praise, like Saint Paul, who tells us: I shall pray in spirit, and also with understanding; I shall sing in spirit, and also with understanding. We must fashion our lives and shape our actions in the light of the things that are above. We must not allow pleasure to awaken bodily passions, which weigh our soul down instead of freeing it. The holy prophet told us that his songs of praise were to celebrate the freeing of his soul, when he said: I shall sing to you, God, on the Lyre, holy one of Israel; my lips will rejoice when I have sung to you, and my soul also, which you have set free.

Brian takes us to good taste and great art (our patrimony and God's due) and with St. Ambrose and choirs of saints, I would contend that first and foremost in the Psalms can we find voice for the Divine Praises. The Mass of All Ages in its proper setting of lived catechesis and prayer, even for the laity in preparation for full participation at the Holy Sacrifice, needs to complemented by a restoration of the Divine Office for those with that duty. 

I rather suspect that the argument about the old breviary being too burdensome can easily be countered by an honest confession of time wasted on TV and Internet (social media), which for clerics and religious could better be filled with psalmody, thus freeing the soul for God.


PROPERANTES ADVENTUM DIEI DEI

God's Friends Will Judge the Earth


Antonius Patrozinium
Obbürgen, 17. Juni 2018
Ez. 17, 22-24
2 Kor. 5, 6-10
Mk. 4, 26-34

Gelobt sei Jesus Christus!
Heiliger Antonius!

„Wir sind also immer zuversichtlich, auch wenn wir wissen, dass wir fern vom Herrn in der Fremde leben, solange wir in diesem Leib zu Hause sind; denn als Glaubende gehen wir unseren Weg, nicht als Schauende.“

Antonius von Padua, der Patron dieser Pfarrei, ist nur 37 Jahre alt geworden (1195-1231). Antonius ist im Alter von 15 Jahren bei den Augustiner Chorherren in Lissabon eingetreten. Nach dem Abschluss seiner Studien erging ein weiterer Ruf Gottes an den jungen Priester: Er sollte beim neu gegründeten Franziskanerorden eintreten, bei der von Franz von Assisi gegründeten Minder-Brüder Gemeinschaft. Es herrschten damals für Europa schwierige Zeiten. Die Reconquista (d.h. die Militärische Operation, welche die muslimische Vorherrschaft auf der iberischen Halbinsel beenden sollte) setzte sich erfolgreich durch und ermöglichte ein Aufleben des katholischen Glaubens in Spanien und Portugal. In seiner kurzen Biografie des Heiligen schreibt Wyatt North, dass es zu Zeiten des Hl. Antonius genauso wie heute in der Kirche ein wenig von allem etwas gab: Sowohl unter den Priester als auch unter den Laien solche, die etwas träge und faul waren oder solche die eher frevelhaft oder gar häretisch wären. Aber es gab auch dynamische und treue Gläubige, welche das Evangelium fruchtbar verkündeten. Ich möchte damit sagen, dass es zu allen Zeiten Versuchungen und Glaubensabfall gibt. Das ist die Folge der Erbsünde, welche die seit Adam und Eva die Erde belastet. Die Zeit des Hl. Antonius und unsere Zeit haben sehr vieles gemeinsam. Wir stehen alle, die Menschen damals genauso wie wir heute, unter dem Gericht Gottes.

 „Denn wir alle müssen vor dem Richterstuhl Christi offenbar werden, damit jeder seinen Lohn empfängt für das Gute oder Böse, das er im irdischen Leben getan hat.“

Menschen meines Alters, also Menschen mit bald 70 oder noch mehr Jahren, aber manchmal auch jüngere, sogar Menschen mit gerademal 40 Jahren, haben oft Mühe, wenn sie mit der Realität des „Richterstuhles Christi“ konfrontiert werden, d.h. mit dem jüngsten Gericht über lebenden und toten. Unser Kirchenpatron hat schon im zarten jugendlichen Alter den Sinn von der Verkündigung Christi als gerechter Richter am jüngsten Tag verstanden. Der Hl. Antonius konnte gut mit dieser Wirklichkeit leben und durch seine Unterweisung der Mitbrüder im Theologiestudium und seine Verkündigung bei seinen Wanderpredigten konnte er den Menschen seiner Zeit den barmherzigen und liebenswürdigen Jesus bekannt machen. Antonius hat die Zärtlichkeit Gottes nicht nur gepredigt. In seinen nächtlichen Gebetswachen konnte er das Jesuskind selber in seinen Armen tragen, wie der Graf Titus Borghese von Campo San Pietro persönlich gesehen hat. Antonius lebte eine intensive Beziehung mit diesem liebenswürdigen Kind Jesu und wusste zu gleich immer, dass dieser Jesus auch der Gerechte Richter am Ende der Zeiten sein wird.

Als Bettelbruder machte Antonius das, was auch wir als Getaufte machen müssen, d.h. Jesus Christus bezeugen als den wirksam gegenwärtigen Herrn der Welt. Wir schulden ihm nicht nur 1 Stunde am Sonntag, sondern unser ganzes Leben, Tag und Nacht.

„Dann werden alle Bäume auf den Feldern erkennen, dass ich der Herr bin. Ich mache den hohen Baum niedrig, den niedrigen mache ich hoch. Ich lasse den grünenden Baum verdorren, den verdorrten erblühen. Ich, der Herr, habe gesprochen und ich führe es aus.“

Wir wissen und vertrauen darauf, dass Gott selbst (und nicht die Reichen und Mächtigen) es ist, der in dieser Welt herrscht. Der Strom des Lebens ist nicht begrenzt auf was uns zwischen Wiege und Bare in der sichtbaren Welt begegnet. Unser Leben ist jetzt schon bestimmt vom ewigen Gott her. Von Ewigkeit her hat er uns gewollt und geliebt und dazu bestimmt, am Ende der Zeiten für immer in seinem Licht zu leben. Wir müssen nur ihm treu verbunden bleiben in diesem Tal der Tränen. Das ist unser Glaube. Das lehrte schon am Anfang des 13. Jahrhunderts der Doctor Evangelicus (der Lehrer des Evangeliums), wie man Antonius auch nannte. Unsere Bestimmung ist in und bei Gott. Bei dem Gott, den der Hl. Antonius als kleines Kind kennen- und lieben lernte, ohne dabei je zu verleugnen, dass dieses göttliche Kind auch die Autorität und Majestät des gerechten Richters in sich trägt.

 „Womit sollen wir das Reich Gottes vergleichen, mit welchem Gleichnis sollen wir es beschreiben? Es gleicht einem Senfkorn. Dieses ist das kleinste von allen Samenkörnern, die man in die Erde sät. Ist es aber gesät, dann geht es auf und wird größer als alle anderen Gewächse und treibt große Zweige, sodass in seinem Schatten die Vögel des Himmels nisten können.“

Normalerweise wird das Gleichnis vom Senfkorn zitiert, zu ermutigen in den Wechselfällen dieses Lebens oder in Anbetracht der Gewalttätigkeit, die wir von den Bösen und Mächtigen erleiden müssen. Das Gleichnis zeigt uns aber nicht nur die Gegensätze. Das Gleichnis zeigt uns vor allem auch, dass Gott selbst es ist, der die Verwandlung und Umwandlung der Verhältnisse bewirkt. Aus einem Senfkorn schafft ER einen Grossen Baum zur Ehre seines Namens und zum Trost für uns Menschen.

Mit nur gerade 37 Jahren ist der Hl. Antonius zum himmlischen Vater zurückgekehrt. Gott hat ihm das Leben geschenkt, und hat ihn auch stets durch sein kurzes Leben auf der Erde geführt. Wegen seiner Wunder und auch wegen seinem Ruf als Prediger liess seine offizielle Heiligsprechung nicht lange auf sich warten. Der kleine Bruder Antonius hat in kurzer Zeit grosses vollbracht – durch den Willen Gottes.

Wenn wir an uns denken und an die Schweiz mit ihren Schwierigkeiten, so denke ich, dass es angemessen ist, auch einen Blick zu werfen auf das Leben des Heiligen Nikolaus von Flüe – unseren „Bruder Klaus“. Er war ganz verborgen in Gott, hat Tag und Nacht dem Gebet und der Busse gewidmet. Durch seinen Verzicht und sein Leben als Eremit konnte dieser einfache Laie für sein Volk den souveränen Gott vergegenwärtigen. In ihm erkannten seine Landsmänner die ewige Weisheit Gottes. So vertrauten sie dem Rat des Gottesfreundes und dem Land wurden Eintracht und Frieden geschenkt.

In diesen Tagen wird viel von der schlimmen Situation in der Kirche des Abendlandes gesprochen, hauptsächlich vom Mangel von Priester- und Ordensberufungen. Europa wird heute von einem neuen Heidentum beherrscht, welches die Völker tötet wie einst die Pest, welche in den Jahren vor Antonius in Europa arg gebeutelt hat. Heute haben wir keine Pest mehr, aber es fehlen die christlichen Trauungen und die stabilen Familien aus denen gesunde und belastbare Kinder hervorgehen können. Und Kinder sind und bleiben die Hoffnung für die Zukunft in dieser Welt.

Ich glaube, dass wir dazu berufen sind, unser Vertrauen auf den Allmächtigen Gott zu setzen, mit seiner Vorliebe für das Senfkorn. Der Hl. Antonius hat nie sich selbst ins Zentrum gestellt. Durch die unmittelbare Nähe zu Gott, die er im Gebet erfahren hat, konnte Christus in ihm und durch ihn in dieser Welt wirken. Das erinnert mich an das Magnifikat Marias, der Mutter Gottes. Auch sie war jung und unbedeutend in der Welt. Aber vor Gott war sie gross und der Allmächtige hat grosses an ihr getan.

„Wir sind also immer zuversichtlich, auch wenn wir wissen, dass wir fern vom Herrn in der Fremde leben, solange wir in diesem Leib zu Hause sind; denn als Glaubende gehen wir unseren Weg, nicht als Schauende.“

Gelobt sei Jesus Christus!
Heiliger Antonius!


PROPERANTES ADVENTUM DIEI DEI




Monday, June 11, 2018

Ein Fester Burg!

Today in my chapel, I had the joy and the privilege of confirming two adults according to the traditional order for the sacrament. It was a first for me, but what struck me in particular was the pastoral application the priest who was master of ceremonies gave to the instruction which stands at the very end of the liturgy, after the final blessing. It says in the pontifical that the bishop should be seated facing those just confirmed with his miter on and exhort their sponsors and them to make the Creed, the Our Father and the Hail Mary an integral part of their prayer life. Father explained to me that with children being confirmed normally the group then prays these prayers together. And so today, my adults, with devotion recited the prescribed prayers.

It made me think of the ancient rites for the catechumenate and thus praying after Confirmation found a very appropriate application in this context. This is what Christian Initiation is about. It served to deepen my strongly held conviction concerning the role of classic memorized prayers as nourishment for our life of faith. The Creed, the Our Father and the Hail Mary, when thus prayed, have a powerful eloquence. They are anchors; they interpret with a clarity and depth which no moment of silence or spontaneous invocation can provide.

Only haughty and stupid people ridicule sound traditional piety and formalized expression. Formality in the best sense of the term frees us to perceive; it is anything but empty routine. When meditated upon, the Creed, the Our Father and the Hail Mary can open up worlds for us and grant us shared space with the Lord in His boundless glory.

Taking these three prayers seriously and making them our entree into the real world, the only world which counts, that world as it is, shot through with the serenity of God's boundless love for each of us in Christ, that world for us as it should be. 

One size fits all? I guess? At least in the sense that getting yourself grounded in being or centered is a matter of focusing and something we cannot and do not achieve with deep breathing or some other "centering" exercise. We do it by professing and with tried and true formulations: You alone are the Holy One, You alone are Lord, You alone are the Most High, Jesus Christ, with the Holy Spirit, in the Glory of God the Father. Amen.

PROPERANTES ADVENTUM DIEI DEI


Friday, June 8, 2018

A Part for the Whole - The Most Sacred Heart of Jesus - Binding with Love



Titularfest Herz Jesu
10. Juni 2018, Lenzburg
Hos. 11: 1, 3-4, 8c-9
Eph. 3: 8-12, 14-19
Jn. 19: 31-37

Gelobt sei Jesus Christus!
Sia lodato Gesù Cristo!

“Io li traevo con legami di bontà, con vincoli d'amore.”

„Mit menschlichen Fesseln zog ich sie an mich, mit den Ketten der Liebe.“

Was sonst könnte die Herz Jesu Frömmigkeit bedeuten? Sie ist Ausdruck der Tiefe des Geheimnisses der Göttlichen Zuwendung zu uns Menschen. Ja, mit menschlichen Fesseln zieht der Herr uns an, mit den Ketten der Liebe zieht er uns an! In diesem Sinne muss ich sagen, Ihr habt ein ganz schönes Titularfest! Euer Titel ist eine beständige Einladung, sowohl als christliche Gemeinschaft als auch als durch die Taufe in diese Gemeinschaft eingegliederte Individuen das grosse Geheimnis der göttlichen Liebe zu betrachten und zu bedenken.

Das heutige Fest ist eine kraftvolle Manifestation der Würde und der Freiheit der Menschlichen Person in ihrer Beziehung zum Gott des Universums. Die Sprache des heutigen Festes ist die Sprache der Liebe.

„Durch den Glauben wohne Christus in eurem Herzen. In der Liebe verwurzelt und auf sie gegründet, sollt ihr zusammen mit allen Heiligen dazu fähig sein, die Länge und Breite, die Höhe und Tiefe zu ermessen und die Liebe Christi zu verstehen, die alle Erkenntnis übersteigt. So werdet ihr mehr und mehr von der ganzen Fülle Gottes erfüllt.“

Herz-Jesu-Frömmigkeit! Dabei handelt es sich um eine Sendung, die uns allen durch die Taufe aufgetragen wurde: Wir müssen Zeugen sein der Erlösung, die Christus uns durch sein Leiden und seine Auferstehung von den Toten geschenkt hat. Wir sind Botschafter Gottes in der Welt. Botschafter der Frohen Botschaft, einer Liebe, die stärker ist als die Sünde und der Tod. Wir sind Kirche und durch unsere Vermittlung können auch andere verstehen und erfahren, wie die Welt sein könnte, wenn sie in Gott verbunden ist. Durch unsere enge Verbindung mit dem Kreuzesopfer Jesu, das der einzige Sohn des Vaters ein für allemal vollbracht hat, sind wir berufen, andere zu der Liebe zu führen, die sie und uns rettet. Ein Symbol enthält die ganze Wirklichkeit. So ist auch das Herzen-Jesu-Symbol: Ein Herz, entflammt, verwundet und mit Dornen gekrönt. Dieses Bild spricht und mit kraftvollen Zeichen von der grossen Liebe, die Gott für jeden von uns hat. Dieses Bild erinnert mich an den alten Bischof meiner Diözese vor mehr als 30 Jahren, der sich mit aller Kraft darum mühte, dass in jeder Familie der Diözese ein Bild des Herzen Jesu hängen konnte.

„Mit menschlichen Fesseln zog ich sie an mich, mit den Ketten der Liebe.“

Die bekanntesten künstlerischen Darstellungen des Herzen Jesu in unseren Kirchen, d.h. des gemarterten Herzens Jesu, stammen aus den vorangehenden Jahrhunderten. Wenn die Hirten der Kirche und die Theologen heute nach einem zeitgemässen Darstellung des Herzens Jesu suchen, greifen sie zurück auf die wichtigste biblische Quelle für diese Lehre, d.h. sie verweisen auf die die in den Evangelien berichteten Erzählungen des Leidens Christi. So lehrt die Kirche und so lernen wir das Geheimnis der Heiligen Liturgie kennen. Deswegen wurde ja auch die Stelle mit dem Soldaten, der mit seiner Lanze das Herzen Jesu öffnet/durchbohrt, für die Liturgie des heutigen Festtages ausgewählt.

„Als sie aber zu Jesus kamen und sahen, dass er schon tot war, zerschlugen sie ihm die Beine nicht, sondern einer der Soldaten stieß mit der Lanze in seine Seite, und sogleich floss Blut und Wasser heraus.“

Bald wird in der Präfation der Messe vom Herzen Jesu dasselbe Ereignis berichtet.

In gewisser Weise spreche ich hier in der Sprache für Erwachsene, für Menschen mit einem gebildeten Glauben und einer gewissen menschlichen Reife im zwischenmenschlichen Umgang. Sicher gibt es auch Kinder, die solche Dinge verstehen und in der Lage sind, sie richtig zu interpretieren. Das zeigen ganz gut die 3 Kinder von Fatima. Aber normalerweise übersteigen diese Dinge die Fassungskraft der kleinen. Die Liebe, die sich für die andern hingibt, aufopfert – das lernt man in der Regel erst im Verlauf der Jahre. „Mit menschlichen Fesseln zog ich sie an mich, mit den Ketten der Liebe.“ Die Sprache des Herzens lernt man normalerweise mit den Erfahrungen des Lebens. Aber Gott kann auch Kinder auswählen für seine Sendung: „In jener Zeit sprach Jesus: Ich preise dich, Vater, Herr des Himmels und der Erde, weil du all das den Weisen und Klugen verborgen, den Unmündigen aber offenbart hast.“ (Mt. 11,25) Immerhin, in der Betrachtung der künstlerischen Darstellung des gemarterten Herzens Jesu hilft uns der Reichtum der menschlichen Erfahrung und des grosszügigen Opfers anderer, welche uns faszinieren und anziehen.

Il Sacro Cuore di Gesù è da ritenere l’immagine stendardo della nostra vocazione battesimale: Nel battesimo siamo chiamati di essere testimoni alle Redenzione che Cristo ci ha acquistato per la Sua Passione e Risurrezione dai morti. Noi siamo Chiesa e per il nostro tramite gli altri possono meglio capire e sperimentare come il nostro mondo dovrebbe stare, cioè vincolato a Dio nell’amore. In unione con il Sacrificio in Croce di Gesù, compiuto una volta per sempre dal Figlio unico del Padre, siamo chiamati di condurre gli altri a questo amore che ci ha salvato. Un simbolo contiene tutta la realtà. Così si può capire il simbolo del Cuore di Gesù: si presenta un cuore, infiammato, ferito e coronato di spine. L’immagine parla con forza del grande amore che Dio ha per ciascuno di noi. Personalmente, quando vedo l’immagine artistico del Cuore di Gesù penso sempre al mio vecchio vescovo a casa, più di trent’anni fa, che cercava con tutte le sue forze di trovare la rappresentazione più suggestiva per i nostri tempi e cultura per appendere al muro in ogni casa della diocesi: “Io li traevo con legami di bontà, con vincoli d'amore.”

Wir können nicht anders, als kleine und grosse einladen, diese Liebe, die Gott uns in Christus erweist, zu betrachten. Also tun wir es. Richten wir unsern Blick auf das Herzen Jesu! Machen wir es zusammen mit Maria, mit dem Evangelisten Johannes und mit den Frauen unter dem Kreuz Jesu auf Golgota. Machen wir es als Zeugen des historischen Lanzenstiches, mit dem der Soldat, die Seite Jesu öffnete, so dass das kostbare Blut und Wasser des Herrn fliessen konnte für das Leben der Welt.

Euer Glück, einen solchen Titel für die Pfarrei zu haben, bedeutet auch eine Verantwortung: Die Verantwortung, zu leben im Bewusstsein der unergründlichen Liebe, die Jesus für jeden von uns hat.

„Mit menschlichen Fesseln zog ich sie an mich, mit den Ketten der Liebe.“

Gelobt sei Jesus Christus!
Sia lodato Gesù Cristo!

PROPERANTES ADVENTUM DIEI DEI



Sunday, June 3, 2018

Crossing Thresholds, Jumping Hurdles



This morning at my territorial parish, Bruder Klaus in Bern, the international community gathered to celebrate Corpus Christi. The Nuncio was invited to preside and preach at the Holy Sacrifice of the Mass, readings were proclaimed in English and Polish, the Gospel in German, Prayers of the Faithful in German, Italian, Portuguese, Croatian and Polish. After a moment of adoration in the church, we processed through the neighborhood, singing the prescribed hymns as we went, and into the garden of the Nunciature, for another moment of adoration and the Eucharistic Blessing. After the Blessed Sacrament was reposed in the Chapel of the Nunciature, the parish offered soft drinks, water and for grown-ups even wine and folks could socialize as long as they wanted. It was indeed a family affair, in our little capital city of Switzerland, with a group of priests and deacons, religious and laity, embracing some pretty far flung corners of our big, wide world. I think every continent was represented and too many countries of origin to list in this blog.

Some of the children were provided with flower petals to strew before the Blessed Sacrament as we walked across the lawn to the Altar of Repose and afterward I noticed a number of ladies gathering petals from the altar steps to take home with them. It was all quite understated, not in the least bit pompous, but of a poetry and grace, accessible to young and old, which is our birthright, but which we encounter all too seldom these days.

Most folks simply enjoyed the moment, but others spoke to me of their hope that perhaps the tide had turned and we as Catholics could be simply who we are in the Lord Jesus in the midst of His Church.

That is my prayer too on this day. Corpus Christi is about the Mystery central to our faith. The Feast lends itself to a certain display. Even understated in Bern, however, it brings incomparable joy to Catholic hearts.

PROPERANTES ADVENTUM DIEI DEI


Saturday, June 2, 2018

Bound Together in the Blood of Christ - Corpus Domini



Fronleichnam
Bruder Klaus, Bern, 3. Juni 2018
Ex 24:3-8
Heb 9:11-15
Mk 14:12-16, 22-26


Gelobt sei Jesus Christus!

Es gibt im liturgischen Festkalender der katholischen Kirche einige Feste, die tragen Namen, die schwierig zu erklären sind, vielleicht weil die einfach alte, überlieferte Begriffe sind. So wird auch der Begriff „Fronleichnam“ ausschliesslich verwendet, um das heutige Hochfest zu bezeichnen. Auch jenseits des deutschen Sprachraumes steht der Name dieses Festes in Verbindung mit der lateinischen Sprache: Corpus Domini in Italienisch oder Corpus Christi in Englisch. Auf Französisch spricht man von „Fête Dieu“. Diese weit in die Vergangenheit zurückreichenden Bezeichnungen sind Anzeichen für die grosse Bedeutung des Festes im Verlauf der Jahrhunderte. Wenn wir anerkennen, dass ein Fest eine alte Tradition aufweist, so haben wir über die Jahrhunderte hindurch eine Zugangstüre zum historischen Jesus gefunden und damit auch zu den geheimnisvollen Ereignissen, die im Kreuzesopfer Jesu ihre Mitte haben und durch die wir gerettet und zum ewigen Leben geführt werden.

„Und er (Jesus) sagte zu ihnen: Das ist mein Blut, das Blut des Bundes, das für viele vergossen wird.“

Im Lesejahr B sprechen die Lesungen des Wortgottesdienstes besonders vom Konzept des Bluts des Bundes. Traditionsgemäss ist Fronleichnam in allen 3 Lesejahren (A, B, und C) ein feierliches Bekenntnis des Glaubens an die Realpräsenz und an die Lehre von der Transsubstantiation, also eine Bezeugung des katholischen Glaubens an die Wandlung in der Messe: Brot und Wein werden wirklich Leib und Blut Jesu. Sowohl in der einen wie in der anderen Gestalt (Brot und Wein) ist dabei der ganze Christus gegenwärtig: Leib, Blut, Seele und Gottheit. Auch wenn das Brot in viele Stücke geteilt ist, so ist doch Christus nicht zerteilt oder nur teilweise da. Es ist der einzige und der ganze Christus für jeden, der ihn empfängt. In der Kommunion empfangen wir den lebendigen Christus, Jesus, den einzigen Sohn des Vaters, wahrer Gott und wahrer Mensch.

Typischer Ausdruck dieses Glaubens an die Realpräsenz Jesu im Allerheiligsten Altarsakrament ist die Prozession, die man jedes Jahr, wenn das Wetter es erlaubt, draussen vor der Kirche in den Strassen des Quartieres, des Dorfes oder der Stadt macht. Der ewige, lebendige und wahre Gott wird in Gebet und Lobpreis durch die Gassen getragen von seinen Gläubigen, in denen derselbe Jesus geistlich im Herzen präsent ist, und vom Priester, der den Sakramental gegenwärtigen Jesus in der Monstranz mitträgt.
Im Verlauf der Jahre und in verschiedenen Ländern konnte ich an grossen und kleinen Prozessionen teilnehmen. Als Seminarist war ich einmal in der italienischen Stadt Orvieto dabei, wo man an diesem Tag auch das Eucharistische Wunder feiert, durch welches der Glaube eines im Herzen an der Realpräsenz zweifelnden deutschen Priesters geheilt wurde. In den Jahren 1991-93 nahm ich in der Tschechoslowakei jedes Jahr an der eucharistischen Fronleichnams-Prozession teil, welche durch die Altstadt von Prag führte. Dadurch konnte ich vertieft über die Bedeutung der Prozessionen für unsere heutige Zeit nachdenken. Die damalige Erfahrung in Prag war besonders eindrücklich, denn es waren die ersten eucharistischen Prozessionen, welche nach dem Fall der Berliner Mauer in diesem ex-kommunistischen Land draussen in der Stadt durchgeführt werden konnten. Damals feierten wir Fronleichnam am Donnerstag, also an einem Arbeitstag in einer säkularisierten Stadt. Die Prozession führte von einer Kirche zur andern, quer durch die Fussgängerzone zu einer Zeit, als die Leute von der Arbeit nach Hause gingen oder vom Einkaufen zurückkamen. Es war eindrücklich, die Gesichter dieser Menschen zu sehen, denen die Prozession begegnete: Einige waren vom Spektakel überrascht, andere knieten anbetend nieder vor dem vorbeiziehenden eucharistischen Herrn. Wieder andere erschraken und andere waren ganz verwirrt durch ein Ereignis, das sie nach den Strapazen des 2. Weltkrieges während 40 Jahren kommunistischer Unterdrückung nie erlebt hatten. Das Sakrament kam den Leuten entgegen. Er, der sich am Kreuz dahingegeben hat für die Rettung der Welt, der von den Toten auferstandene und in den Himmel aufgefahrene Jesus, Er, der zur rechten des Vaters sitzt. Er, die Sonne welche ohne Ende leuchtet. Jesus, der am Ende der Zeiten wiederkommen wird zu richten die Lebenden und die Toten.

„Da nahm Mose das Blut, besprengte damit das Volk und sagte: Das ist das Blut des Bundes, den der Herr aufgrund all dieser Worte mit euch geschlossen hat.“

Was bedeutet: „das Blut des Bundes“ für unser Leben? Was hat ein mit Blut besiegelter Bund für Konsequenzen für mein Leben? Ich bin der Überzeugung, dass die Botschaft von Fronleichnam eine sehr vernünftige, intellektuelle Komponente hat. Selbstverständlich wecken die Blumen, der Weihrauch und der Gesang unsere Emotionen. Aber zugleich sind diese Dinge ganz rational natürlich begründet: Sie sind die äussere Form, um das unschätzbare Geschenk für unser Heil, das Kreuzesopfer Christi, angemessen aufzunehmen und darzustellen.

Leider kennt unsere Zeit kaum eine Poesie in Worten oder Zeichen, welche dazu dienen konnte, die erhabenen und ewigen Wahrheiten über den in Jesus gegenwärtigen Gott zu beschreiben. In diesen Tagen habe ich ein Buch in Englisch gelesen, welches Werbung für die Wiederentdeckung der mittelalterlichen Weltanschauung macht, d.h. von der Ursprungszeit von Fronleichnam. Das Buch trommelt für die Wiederentdeckung der verlorengegangenen christlichen Poesie von was waren eigentlich besseren Zeiten vor dem Zeitalter der Aufklärung. Wenn wir unsere materialistische, nüchterne Zeit, welche stets sogenannte „Wissenschaftlichkeit“ fordert vergleichen mit einer vorangegangenen Zeit, welche reich war an Symbolen und Verbindungen mit dem Jenseits, dann entdecken wir, wie viel wir verloren haben.

Also lasst uns jetzt das Fest von Fronleichnam geniessen, mit seiner Poesie, mit seiner überreichen Teilhabe an menschlichen und übermenschlichen Erfahrungen. Lasst uns versuchen, wieder zu einer Sprache zu finden, welche auch den Menschen von heute ermöglicht, die Wahrheit über den Herrn zu entdecken, der auch heute den Menschen entgegenkommt, um sie zu retten. Christus, der Herr kommt auch heute Seinem Volk entgegen, um uns aus Sünde und Tod zu erretten und uns im Blut des Bundes mit sich zu vereinen.

„Und darum ist er (Jesus) der Mittler eines neuen Bundes; sein Tod hat die Erlösung von den im ersten Bund begangenen Übertretungen bewirkt, damit die Berufenen das verheißene ewige Erbe erhalten.“

Gelobt sei Jesus Christus!

PROPERANTES ADVENTUM DIEI DEI